KI Text Generator: Hast du es schon ausprobiert?
Mal ehrlich: Wer hat heute nicht schon mindestens einmal mit einer KI herumgespielt und sich einen KI Text schreiben lassen?
Vielleicht hast du ChatGPT oder einen anderen KI Text Generator geöffnet, ein paar Stichworte eingetippt und zack, war der Text da.
Und dann?
Warst du begeistert, wie schnell es ging?
Oder hast du dich gefragt: „Was soll ich mit diesem Floskelzeug anfangen?“
Genau da liegt der Knackpunkt: Viele sind neugierig, manche sind frustriert und nicht wenige hoffen, dass KI ihnen die komplette Textarbeit abnimmt. Doch so einfach ist es nicht. Und vermutlich hast du dir das auch schon gedacht. Vielleicht sogar wieder aufgehört, KI Texte zu schreiben, weil dir das Ergebnis nicht gefallen hat.
Warum „Input = Output“ entscheidend ist beim KI Texte schreiben

Und das magst du bestimmt auch nicht mehr hören: KI kann nur so gut schreiben, wie du sie fütterst. Ist leider so. Also wenn du deine Zielgruppe nicht gut kennst, wenn du deine Markensprache nicht völlig klar hast, wenn du keine Zeit investieren kannst und willst, die KI zu trainieren, dann bekommst du am Ende Standardtexte voller Floskeln. Und die hören sich dann nicht nach dir, nach deinem Unternehmen und schon gar nicht nach deiner Zielgruppe an.
Das bedeutet: Ohne Marketingwissen kein auch nur halbwegs überzeugender Text. Ohne Brand Voice keine Persönlichkeit. Ohne Feedbackschleifen kein Fortschritt.
Und genau deshalb sehe ich auch noch nicht die Gefahr, dass KI mich als Texterin ersetzt. Denn deine Brand Voice, dein Ton, deine Haltung – die kannst du einer Maschine nicht überlassen. Sie liest auch nicht zwischen den Zeilen, was du vielleicht meinen könntest, und sie stellt dir auch nicht die richtigen Fragen, um es rauszukitzeln. Sprich: Meine Erfahrung hat sie nicht. Und da kann sie noch so viel Marketingwissen aus dem Netz ziehen.
Wo KI nützlich ist – und wo nicht
Ich finde: KI ist ein guter Sparringspartner. Sie kann Strukturen vorschlagen, Ideen für Content liefern oder dir helfen, die Lesbarkeit eines Textes einzuschätzen. Das spart Zeit und gibt dir eine Basis. Besonders wenn du mal feststeckst, nicht weiter weißt und das Brett sich einfach nicht lösen will. Und dafür nutze ich den KI Text Generator auch sehr gerne. Aber ich lasse mir nie einen vollständigen KI Text schreiben.
Denn die entscheidenden Elemente für Texte mit Wumms und Wirkung fehlen: Deine Geschichten, deine Erlebnisse, dein Humor, deine Zwischentöne. Das, was einen Text lebendig und menschlich macht und womit du deine Zielgruppe überzeugst. Genau das kannst du nicht an eine Maschine abgeben.
Copy-Paste ist also keine Lösung. KI braucht dich, damit dein Text Persönlichkeit bekommt – und damit er überhaupt wirkt.
So verbesserst du KI Texte
- Deine Brand Voice, also deine Markensprache, bis ins Detail mitteilen
- Klare Infos über deine Zielgruppe eingeben
- Konsequentes Feedback geben, damit die Maschine lernt, was dir wichtig ist (und es dann auch permanent wiederholst)
Aber jetzt mal ehrlich: Weißt du schon, wie deine Brand Voice klingt? Kennst du deine Zielgruppe so genau, dass du ihre Sprache vorgeben kannst? Weißt du, wie du einer KI beibringst, was sie tun soll – und was nicht?
Wenn du hier zögerst, bist du nicht allein. Genau hier komme ich als Texterin ins Spiel: beim Mitdenken, beim Nachfragen, beim Nachbohren. Das sind die Momente, in denen Persönlichkeit entsteht. In denen aus deinen Worten eine Brand Voice für ein ganzes Unternehmen wird.
Und warum SEO eine andere Baustelle ist
Manche hoffen, dass KI gleich noch die Keyword-Recherche übernimmt. Aber auch das ist ein Trugschluss. Gute SEO-Arbeit erfordert Zielgruppenverständnis, Marktkenntnis und Analyse. Dafür gibt es Tools und es braucht Erfahrung, die Ergebnisse richtig einzuordnen. KI kann hier höchstens Ideen liefern, aber keine Strategie.