Diese Frage stellen sich viele Selbstständige früher oder später: Soll ich bloggen, Social Media machen, Videos drehen, Pinterest ausprobieren oder sogar einen Podcast starten? Vielleicht hast du das eine oder andere schon getestet, mal kurz gebloggt, mal Insta ausprobiert, ein paar Videos gemacht, vielleicht sogar an YouTube gedacht. Und trotzdem bleibt oft die Frage: Was bringt mir langfristig wirklich etwas?
Die ehrliche Antwort: Es gibt kein Entweder-oder. Im Contentmarketing geht es darum, deinen persönlichen Mix zu finden.
Social Media: Schnell, sichtbar, aber vergänglich
Social Media ist wie ein Marktplatz – bunt, laut, schnell. Du kannst super kurzfristig sichtbar werden, Neues ausprobieren und direktes Feedback bekommen. Aber dein Content verschwindet auch genauso schnell wieder im Feed. Ob deine Posts gesehen werden, entscheidet der Algorithmus.
Darum eignet sich Social Media perfekt für kurzfristiges Contentmarketing. Es macht dich präsent, gibt dir Reichweite und Austausch, aber allein darauf zu setzen, ist riskant.
Blog: Deine Bühne im Netz
Dein Blog dagegen ist deine eigene Bühne – unabhängig von Trends und Algorithmen.
- SEO-Vorteile: Blogartikel machen dich bei Google auffindbar und bleiben sichtbar, solange du sie pflegst.
- KI-Effekt: Gerade jetzt, wo viel KI-Content durchs Netz rauscht, hebt dich ein persönlicher Blogartikel mit Tiefe und echter Expertise ab.
- Evergreen-Content: Ein guter Artikel kann über Jahre hinweg Kunden bringen.
- Content Recycling: Ein Blogartikel liefert dir die Basis für Social Media, Newsletter, Podcast oder YouTube.
So wird der Blog die tragende Säule deines Contentmarketings.
Story aus der Praxis
Ich selbst habe Instagram ziemlich schnell abgehakt, meine Zielgruppe ist dort schlicht nicht. LinkedIn dagegen funktioniert für mich super: Austausch, neue Kontakte, Reichweite. Aber mein eigentliches Ziel ist immer, die Menschen auf meine Website zu holen.
Ein Kunde von mir hat den umgekehrten Weg genommen: Er hat jahrelang nur gebloggt, seine Website ausgebaut und Artikel konsequent optimiert. Ergebnis: top Rankings und große Kunden. Social Media kam bei ihm erst später dazu und hat den Effekt verstärkt.
Da zeigt sich einfach: Es gibt verschiedene Wege. Wichtig ist, kurzfristig und langfristig gleichzeitig zu denken.
Contentmarketing funktioniert nur im Mix
Meine Erfahrung: Am stärksten bist du aufgestellt, wenn du verschiedene Kanäle kombinierst. Social Media bringt dir kurzfristige Sichtbarkeit, Blogartikel sorgen für die langfristige Auffindbarkeit und ein Newsletter ist der Klebstoff dazwischen, weil du deine Kontakte direkt erreichst, unabhängig von Algorithmen.
Ich finde das großartig, weil es dir Sicherheit gibt: Du bist nicht von einem Kanal abhängig und kannst unterschiedliche Stärken nutzen.
Meine Erfahrung: Am stärksten bist du aufgestellt, wenn du verschiedene Kanäle kombinierst. Social Media bringt dir kurzfristige Sichtbarkeit, Blogartikel sorgen für die langfristige Auffindbarkeit und ein Newsletter ist der Klebstoff dazwischen, weil du deine Kontakte direkt erreichst, unabhängig von Algorithmen.
Ich finde das großartig, weil es dir Sicherheit gibt: Du bist nicht von einem Kanal abhängig und kannst unterschiedliche Stärken nutzen.
Welcher Contentmarketing Typ bist du? Mach den Test!
1. Verlasse ich mich bisher fast ausschließlich auf Social Media, um sichtbar zu sein?
2. Habe ich schon Blogartikel veröffentlicht, die auch Monate später noch gelesen werden?
3. Nervt es mich, wenn mein Content im Feed nach ein paar Stunden oder Tagen verschwunden ist?
4. Nutze ich meine Blogartikel bereits für Newsletter, Social Media oder andere Formate weiter?
5. Habe ich Lust auf schnellen Austausch und Kommentare – auch wenn der Content kurzlebig ist?
6. Möchte ich langfristig bei Google gefunden werden, wenn jemand nach meinen Themen sucht?
7. Habe ich schon mal erlebt, dass ein Blogartikel Anfragen oder Kundschaft gebracht hat?
8. Will ich unabhängig von Algorithmen sichtbar bleiben?
9. Habe ich eine klare Contentmarketing-Strategie (mit Blog, Social Media, evtl. Newsletter)?
10. Habe ich eher Spaß an kurzen, knackigen Posts – oder liegt mir ausführlicher, tiefer Content mehr?
11. Ich probiere gern spontan neue Formate auf Social Media aus.
12. Mir gefällt die Idee, Evergreen-Content über Jahre hinweg nutzen zu können.
13. Ich recycle Inhalte regelmäßig (Blog → Social Media → Newsletter).
14. Mir ist es wichtiger, konstant sichtbar zu sein, als kurzfristig viral zu gehen.
15. Ich plane meinen Content gern im Voraus, statt spontan zu posten.
Mini-Auswertung Contentmarketing Typ
- Viele Punkte bei 1, 5, 10, 11 → Social Media Typ (Schnellstarter)
Du liebst Tempo und Austausch. Deine Stärke: Sichtbarkeit im Moment. Dein Risiko: ohne langfristige Basis musst du immer nachlegen. - Viele Punkte bei 2, 4, 6, 7, 8, 12, 15 → Blog Typ (Langstreckenläuferin)
Du setzt auf Beständigkeit und Nachhaltigkeit. Deine Stärke: Expertise & SEO. Dein Risiko: fehlender kurzfristiger Push. - Viele Punkte bei 3, 9, 13, 14 oder bunt gemischt → Mix Typ (Allrounder/Stratege)
Du kombinierst die Vorteile: Social Media für den schnellen Impuls, Blog für nachhaltige Sichtbarkeit, Newsletter als verbindendes Element. Damit bist du im Contentmarketing richtig stark aufgestellt. - Alles gemischt oder niedrige Werte → Suchende/r
Noch kein klarer Typ, aber das ist völlig okay – du bist gerade dabei herauszufinden, was passt.
👉 Überleg dir: Wo stehst du gerade – und wo willst du hin? Dein Contentmarketing muss nicht „entweder–oder“ sein. Am wirkungsvollsten ist die Mischung, die zu dir und deinem Business passt.
Deine nächsten Schritte
Plane bewusst, was du kurzfristig sichtbar machen willst – und welche Inhalte langfristig wirken sollen. Der Blog als Basis, Social Media als Verstärker und Newsletter als direkter Draht – das ist eine Strategie, die dich nachhaltig sichtbar macht.
Buche dein kostenloses Erstgespräch und wir schauen uns an, wie dein Blog die Basis für dein Contentmarketing werden kann.