Du kennst diese Website-Texte, die klingen, als hätten sie in der Schule eine Eins bekommen? Schön ordentlich, korrekt, sachlich. Und ungefähr so spannend wie ein Diktat nach der Mittagspause. Herzlichen Glückwunsch: Du hast einen lupenreinen Schulaufsatz im Business-Outfit mit einer Wegklickgarantie, aber keinen wirkungsvollen Text.
Aber genau das willst du nicht. Denn du bist nicht dein Lehrer von früher. Du bist Unternehmerin. Und deine Website ist keine Deutscharbeit, sondern eine Einladung zum Gespräch. Zu einer echten Verbindung. Denn wir wissen doch schon längst Menschen kaufen von Menschen.
Wirkungsvolle Texte mit Herz und Haltung
Viele meiner Kund:innen glauben am Anfang, dass sie für ihre Website besonders „professionell“ klingen müssen. Sie setzen sich hin, räuspern sich innerlich und schreiben dann los. Meistens klingt das Ergebnis wie: „Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen …“ Und oft kommt das Wort professionell als wertlose Floskeln noch on top: „Wir arbeiten professionell, zuverlässig und kundenorientiert.“ Gruselig, oder?
Dabei sage ich immer wieder: Schreib nicht wie in der Schule. Schreib so, wie du sprichst. Stell dir vor, du erzählst einer interessierten Person, was du tust. Nicht steif. Sondern echt. Mit Begeisterung, mit Klarheit, mit einem Augenzwinkern. Denn Schulaufsätze liest nur einer: der Lehrer. Und der kauft nicht bei dir.
Warum "locker" so schwer ist
Viele trauen sich nicht, locker zu schreiben. Aus Angst, nicht ernst genommen zu werden. Oder weil sie glauben, „echte“ Sprache sei nicht professionell genug.
Aber: Professionell ist nicht gleichbedeutend mit langweilig.
Im Gegenteil.
Wirklich professionelle Texte sind nahbar, klar, ehrlich und lassen Persönlichkeit durchblitzen, damit sie auch richtige wirkungsvolle Texte sind.
So als würdest du sagen:
„Hey, ich bin das. So arbeite ich. Und wenn du das gut findest – lass uns loslegen.“
Steife Sätze? So geht es besser:
❌ „Unsere Dienstleistung umfasst verschiedene Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Sichtbarkeit.“
✅ „Ich helfe dir, online sichtbar zu werden – mit Texten, die deine Zielgruppe wirklich erreichen.“
❌ „Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und stehen Ihnen gerne zur Verfügung.“
✅ „Klingt spannend? Dann lass uns sprechen – ich freu mich drauf!“
Gespräche statt Gebrabbel
Wirkungsvolle Texte sind wie gute Gespräche: Du brauchst ein Gesprächsangebot, eine gemeinsame Wellenlänge, vielleicht sogar einen kleinen Lacher. Du brauchst aber sicher keine Floskeln und Phrasen, die du selbst nicht gern lesen würdest.
Du darfst das. Wirklich!
Du darfst „du“ sagen, wenn das zu dir passt. Du darfst Sätze anfangen mit „Und“. Du darfst lachen, Witze machen, eigene Begriffe erfinden. Du darfst bunt schreiben. So, wie du bist. Denn genau das macht dich unverwechselbar.
Wenn du willst, dass sich deine Texte von der Masse abheben, dann versuch nicht, besonders korrekt zu sein. Versuch, besonders du zu sein. Menschen buchen keine Dienstleistung, sie buchen ein Gefühl. Und das entsteht durch Echtheit, nicht durch Schnörkelsprache.
Was du aus diesem Artikel mitnehmen kannst:
- Deine Texte müssen nicht „richtig“ sein, sie müssen passen.
- Authentisch sein heißt nicht, alles rauszuposaunen – sondern ehrlich und klar zu kommunizieren.
- Denk beim Schreiben an ein Gespräch, nicht an eine Prüfung.
- Augenzwinkern und kleine Witze machen dich nicht unprofessionell. Sie machen dich menschlich.
Mini-Check: Passt dein Text zu dir und zu deiner Zielgruppe?
Du willst rausfinden, ob dein Website-Text Wirkung zeigt? Dann frag dich beim Lesen:
- Hört sich das nach dir an – oder wie nach jemandem, der „seriös klingen“ will?
- Kommt rüber, was du eigentlich machst – ohne Umwege und Fachblabla?
- Ist klar, für wen das Angebot gedacht ist – oder könnte es auch ein Aushang im Supermarkt sein?
- Gibt’s Stellen, bei denen du selbst ins Stocken kommst – weil es irgendwie nicht flutscht?
- Hättest du beim Lesen Lust, mehr zu erfahren – oder suchst du gedanklich schon den Ausgang?
Wenn du mehr als einmal denkst „Uff, könnte besser sein“ – dann ist das keine Niederlage, sondern der Startschuss. Denn gute Texte entstehen nicht durch Schönschreiben. Sondern durch Klarheit, Mut und Persönlichkeit.
Neugierig geworden?
Du kannst noch mehr Tipps lesen in „Website-Texte schreiben – wie du auf den Punkt kommst“. Oder wenn du wissen willst, wie deine Website-Texte authentischer und trotzdem wirkungsvoll werden, dann lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du stehst, was du brauchst und wie ich dich unterstützen kann.